Investitionsabzugsbetrag 2021: Diese Fristen laufen Ende 2024 ab
Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) aus 2021 muss bis zum 31.12.2024 durch eine konkrete Investition eingelöst werden – sonst drohen Steuernachzahlungen plus Zinsen. Doch keine Sorge: Es gibt noch verschiedene Möglichkeiten, den IAB rechtssicher und gewinnbringend zu nutzen. Dieser Ratgeber gibt Ihnen einen kompletten Überblick über Ihre Optionen.
⚠ Achtung IAB-Frist: Wurde der Investitionsabzugsbetrag 2021 für eine geplante Anschaffung gebildet, läuft die Investitionsfrist bis 31.12.2024 ab – eine schnelle Umsetzung ist jetzt entscheidend für die Sicherung der Steuervorteile.
Grundlagen des IAB
Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) hat sich als wichtiges steuerliches Gestaltungsinstrument für kleine und mittlere Unternehmen etabliert. Nach § 7g EStG können Unternehmen mit einem Gewinn von bis zu 200.000 Euro bis zu 50 Prozent der geplanten Anschaffungskosten für begünstigte Wirtschaftsgüter steuerlich geltend machen. Diese Gewinngrenze gilt seit 2020 einheitlich für alle Einkunftsarten und stellt sicher, dass vor allem kleinere Betriebe von dieser Förderung profitieren.
IAB 2021: auch für Privatanleger relevant
Die Dringlichkeit der IAB-Fristen betrifft nicht nur klassische Unternehmen, sondern auch zahlreiche Privatpersonen, die in den vergangenen Jahren in Photovoltaikanlagen investiert haben. Viele Gutverdiener haben den Investitionsabzugsbetrag als steuerliches Gestaltungsinstrument für ihre PV-Investments genutzt. Gerade bei größeren Photovoltaikanlagen mit Investitionssummen ab 100.000 Euro wurde der IAB häufig zur Steueroptimierung eingesetzt. Für diese Privatinvestoren gelten die gleichen Fristen und Regelungen wie für gewerbliche Investoren.
Besonders bei Photovoltaik Investments, die in den letzten Jahren zunehmend als Alternative zu klassischen Kapitalanlagen genutzt wurden, spielt der IAB eine wichtige Rolle. Wer beispielsweise 2021 einen IAB für eine geplante PV-Anlage gebildet hat, muss nun bis zum 31.12.2024 investieren – unabhängig davon, ob es sich um einen gewerblichen oder privaten Investor handelt. Die Kombination aus IAB, Sonderabschreibung und linearer AfA ermöglicht dabei erhebliche Steuervorteile, die aber an die strikte Einhaltung der Investitionsfristen gebunden sind.
Aktuelle Fristen im Überblick
Die Investitionsfrist beim IAB beträgt grundsätzlich drei Jahre, beginnend mit dem ersten Januar des Jahres nach der IAB-Bildung. Durch die Corona-Pandemie wurden jedoch besondere Fristverlängerungen eingeführt, die teilweise noch heute relevant sind. Für IABs, die in den Jahren 2017 bis 2019 gebildet wurden, wurde die Investitionsfrist bis zum 31. Dezember 2023 verlängert. Auch für IABs aus dem Jahr 2020 endet die reguläre dreijährige Frist am 31. Dezember 2023.
IAB-Bildungsjahr | Investitionsfrist | Fristverlängerung | Besonderheit |
---|---|---|---|
2017-2019 | 31. Dezember 2023 | Corona-bedingte Verlängerung | Investitionsobjekt flexibel wählbar |
2020 | 31. Dezember 2023 | Reguläre Frist | Investition für jedes begünstigte Wirtschaftsgut möglich |
2021 | 31. Dezember 2024 | Keine Verlängerung | Flexibilität bei der Wahl des Objekts |
2022 | 31. Dezember 2025 | Keine Verlängerung | Keine Vorabinformation an das Finanzamt erforderlich |
2023 | 31. Dezember 2026 | Keine Verlängerung | Investition darf von der ursprünglichen Planung abweichen |
Für später gebildete IABs gelten wieder die normalen dreijährigen Fristen: Wer 2021 einen IAB gebildet hat, muss bis Ende 2024 investieren.
Für IABs aus 2022 läuft die Frist bis Ende 2025, und bei IABs aus 2023 besteht Zeit bis Ende 2026, die geplante Investition umzusetzen.
Suchen Sie noch Steuersparmodelle für 2023/2024?
Flexibilität bei der Investitionswahl
Ein bedeutender Vorteil des IAB ist seine zeitliche und inhaltliche Flexibilität. Unternehmen müssen dem Finanzamt nicht im Voraus mitteilen, wann genau sie die Investition tätigen wollen. Der IAB kann drei, zwei oder auch nur ein Jahr vor der geplanten Anschaffung gebildet werden. Lediglich eine IAB-Bildung im Jahr der Anschaffung selbst ist nicht möglich.
Besonders praxisrelevant ist die Flexibilität bei der Wahl des Investitionsobjekts. Unternehmen können von ihrer ursprünglichen Investitionsplanung abweichen und den IAB für ein anderes begünstigtes Wirtschaftsgut verwenden. Wurde beispielsweise 2020 ein IAB für einen Computer gebildet, kann bis Ende 2023 alternativ auch in andere begünstigte Wirtschaftsgüter wie Büromöbel investiert werden.
Erfolgt die Investition nicht innerhalb der vorgesehenen Frist, muss eine korrigierte Gewinnermittlung für das Jahr der IAB-Bildung eingereicht werden. Der IAB wird dann rückwirkend aufgelöst, was zu einer entsprechenden Gewinnerhöhung führt.
Diese Regelungen unterstreichen die Bedeutung einer durchdachten IAB-Strategie, bei der sowohl die verschiedenen Fristen als auch die Flexibilität bei der Wahl des Investitionsobjekts berücksichtigt werden sollten. Die einheitliche Gewinngrenze von 200.000 Euro macht den IAB zu einem besonders attraktiven Instrument für kleine und mittlere Unternehmen zur Optimierung ihrer Steuerlast.Was, wenn der IAB 2021 nicht in der Frist eingelöst wird?
Beispielrechnung für: 100.000€ IAB bei 150.000€ Jahresgehalt und Steuersatz 42%
IAB Steuereffekt und Rückzahlung (2021-2024) | |||
---|---|---|---|
Ausgangssituation 2021 | |||
Position | Betrag | % | Steuer |
Zu versteuerndes Einkommen 2021 | 150.000€ | 42% | 63.000€ |
IAB-Bildung (50% von 100.000€) | -50.000€ | 42% | -21.000€ |
Zu versteuerndes Einkommen nach IAB | 100.000€ | 42% | 42.000€ |
Rückzahlung 2024 bei Nichteinlösung | |||
Gewinnkorrektur durch Nichteinlösung | +50.000€ | 42% | +21.000€ |
Verzinsungszeitraum (36 Monate) | 0,15% p.M. | +2.700€ | |
Gesamtbelastung inkl. Zinsen | 23.700€ |
Hinweis: Diese Berechnung basiert auf einem Steuersatz von 42% und den geltenden Verzinsungsregeln. Die tatsächliche Steuerbelastung kann je nach individuellem Steuersatz abweichen.
Die Tabelle veranschaulicht anhand eines konkreten Beispiels die finanziellen Auswirkungen eines nicht eingelösten Investitionsabzugsbetrags aus dem Jahr 2021.
Bei einem ursprünglichen Jahreseinkommen von 150.000 Euro und einem Steuersatz von 42% wurde durch einen IAB in Höhe von 50.000 Euro zunächst eine Steuerersparnis von 21.000 Euro (42% von 50.000 Euro) erzielt.
Wird der IAB bis Ende 2024 nicht durch eine entsprechende Investition eingelöst, muss diese Steuerersparnis vollständig zurückgezahlt werden.
Die Gewinnkorrektur von 50.000 Euro führt bei gleichbleibendem Steuersatz zu einer Steuernachzahlung in Höhe der ursprünglichen Ersparnis von 21.000 Euro. Zusätzlich fallen Zinsen in Höhe von 0,15% pro Monat auf den Nachzahlungsbetrag an, gerechnet ab dem 01.04.2022. Dieses Beispiel verdeutlicht, wie wichtig die fristgerechte Einlösung des IAB ist.
Der zunächst erzielte Liquiditätsvorteil verkehrt sich bei Nichteinhaltung der Investitionsfrist in einen erheblichen finanziellen Nachteil durch Nachzahlung und Verzinsung.
FAQs zur IAB Frist
Bis wann muss ich den IAB aus 2021 auflösen?
Was passiert, wenn ich die IAB-Frist verpasse?
Brauche ich einen Steuerberater für die IAB-Bildung und -Auflösung?
Die Komplexität der Regelungen und die hohen finanziellen Risiken bei Fehlern machen eine professionelle Beratung dringend empfehlenswert. Ein Steuerberater kann zudem weitere Gestaltungsmöglichkeiten wie Sonderabschreibungen optimal mit dem IAB kombinieren.
Bei Ohana Invest verbinden wir Sie gerne mit einem spezialisierten Steuerberater, der mit diesem Thema bestens vertraut ist und Sie individuell beraten kann.
Gilt der IAB auch für private PV-Investoren?
Ja, auch Privatpersonen können den IAB für Photovoltaik-Investments nutzen, sofern sie die Anlage zu mindestens 90% zur Einnahmeerzielung nutzen (durch Stromeinspeisung oder -verkauf). Die Gewinngrenze von 200.000 Euro bezieht sich dabei auf die Einkünfte aus der PV-Anlage, nicht auf das gesamte private Einkommen.
Wie hoch darf mein Einkommen sein, um einen IAB bilden zu können?
Muss ich die volle IAB-Summe auf einmal investieren?
Wie verhält sich der IAB bei einer Finanzierung der PV-Anlage über Kredite?
Der IAB kann unabhängig von der Finanzierungsform genutzt werden. Die Steuerersparnis durch den IAB kann sogar als Eigenkapital für die Finanzierung verwendet werden. Zinsen für Kredite sind zusätzlich als Betriebsausgaben absetzbar. Die Kombination aus IAB und Fremdfinanzierung verbessert die Gesamtrentabilität.