Solarstrom verkaufen: Von EEG bis Direktvermarktung

Photovoltaikanlagen bieten eine umweltfreundliche und rentable Möglichkeit, in erneuerbare Energien zu investieren. Mit Renditen von 5-10% p.a. und steuerlichen Vorteilen wie dem IAB sind sie langfristig wirtschaftlich attraktiv, erfordern jedoch eine hohe Anfangsinvestition und sind wetterabhängig.

Die Nutzung von Solarenergie gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Hausbesitzer und Unternehmen entdecken die finanziellen Vorteile des Solarstromverkaufs als attraktive Möglichkeit zur Monetarisierung ihrer Photovoltaikanlagen. Die Chance überschüssigen Stroms ins öffentliche Netz einzuspeisen bietet nicht nur eine zusätzliche Einnahmequelle sondern trägt auch aktiv zur Energiewende bei.

Moderne Solaranlagen ermöglichen es Betreibern mehr Energie zu produzieren als sie selbst verbrauchen. Durch verschiedene Verkaufsmodelle können Solarstromanlagen-Besitzer ihre Investitionskosten schneller amortisieren und gleichzeitig einen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen leisten.

Der Verkauf von Solarstrom ist dabei längst keine Zukunftsmusik mehr sondern eine realistische Option für jeden umweltbewussten Energieproduzenten.

 

 

Solarstrom verkaufen: Überblick der Möglichkeiten

Neben dem Verkauf von selbst erzeugtem Solarstrom bietet sich Interessierten auch die Möglichkeit des Direktinvestments in größere Photovoltaik-Projekte. Anders als bei privaten Dachanlagen können Investoren hier auch ohne eigene Immobilie von der Solarstromproduktion profitieren. Während der folgende Artikel die verschiedenen Aspekte des Solarstromverkaufs beleuchtet, finden Sie weiterführende Informationen zu Investitionsmöglichkeiten in unseren Artikeln zu Photovoltaik Direktinvestments und Solarpark-Beteiligungen.

Einspeisevergütung

Die Einspeisevergütung stellt die traditionellste Methode des Solarstromverkaufs dar. Netzbetreiber zahlen Anlagenbetreibern eine festgelegte Vergütung für den ins öffentliche Netz eingespeisten Strom. Die Vergütungsdauer beträgt standardmäßig 20 Jahre und bietet Anlagenbetreibern eine sichere Einnahmequelle.

Drei zentrale Einspeisemodelle existieren:

  1. Überschusseinspeisung: Nur überschüssiger Strom wird ins Netz eingespeist
  2. Volleinspeisung: Gesamte Stromproduktion wird eingespeist
  3. Nulleinspeisung: Minimale Einspeisung bei maximaler Eigennutzung

Direktvermarktung

Die Direktvermarktung ermöglicht Anlagenbetreibern einen flexibleren Ansatz zur Stromvermarktung. Dieser Ansatz gilt als komplexer aber potenziell lukrativer. Anlagen zwischen 100 und 750 kWp müssen zwingend direkt vermarktet werden.

Charakteristika der Direktvermarktung:

  • Verkauf des Stroms direkt am Markt
  • Zusätzliche staatliche Marktprämie
  • Höhere Erlöschancen bei gleichzeitig höherem Marktrisiko

 

Die Wahl zwischen Einspeisevergütung und Direktvermarktung hängt von individuellen Anlagenparametern und Wirtschaftlichkeitsberechnungen ab. Professionelle Beratung hilft Betreibern, die optimale Strategie zu identifizieren.

Photovoltaik-Direktinvestment: Rendite + Steuervorteile

Investieren Sie in professionelle Solar-Großanlagen und sichern Sie sich bis zu 10% Rendite p.a. plus maximale Steuervorteile.

Einspeisevergütung und Netzeinspeisung

Die Einspeisevergütung ist ein zentrales Element der Solarstromvermarktung in Deutschland. Sie definiert die finanziellen Rahmenbedingungen für Betreiber von Photovoltaikanlagen bei der Einspeisung von Solarstrom ins öffentliche Netz.

Überschusseinspeisung vs. Volleinspeisung

Die Entscheidung zwischen Überschuss- und Volleinspeisung hängt von individuellen Energieverbrauchsmustern und wirtschaftlichen Überlegungen ab. Bei der Überschusseinspeisung wird nur der nicht selbst genutzte Solarstrom ins Netz eingespeist. Dieser Ansatz maximiert den Eigenverbrauch und reduziert die Abhängigkeit vom Energieversorger. Hausbesitzer können so bis zu 20 Cent pro Kilowattstunde einsparen.

Die Volleinspeisung dagegen bedeutet, dass der gesamte erzeugte Solarstrom direkt ins Netz eingespeist wird. Anlagenbetreiber erhalten höhere Vergütungssätze: Bis zu 12,73 Cent pro Kilowattstunde bei Anlagen bis 10 kWp. Diese Methode eignet sich besonders für Besitzer, die nicht über ausreichende Eigenverbrauchsmöglichkeiten verfügen.

Aktuelle Vergütungssätze

Die aktuellen Vergütungssätze variieren je nach Anlagengröße und Einspeisemodell. Für Anlagen bis 10 kWp gelten im Zeitraum August 2024 bis Januar 2025 folgende Vergütungen:

  • Überschusseinspeisung: 8,03 Cent pro Kilowattstunde
  • Anlagen zwischen 10 und 40 kWp: 6,95 Cent pro Kilowattstunde
  • Anlagen bis 100 kWp: 5,68 Cent pro Kilowattstunde

 

Die Vergütung wird durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) reguliert und basiert auf Auktionen und Marktmechanismen. Seit 2014 erfolgt die Vergütung nicht mehr über feste Einspeisetarife, sondern über flexible Marktprämienmodelle. Dies ermöglicht eine dynamischere Anpassung an aktuelle Energiemarktbedingungen und Kostenstrukturen.

 

Für Anlagenbetreiber bedeutet dies eine höhere Komplexität bei der Vermarktung. Die Stromgestehungskosten liegen zwischen 6,3 und 14,4 Cent pro Kilowattstunde.

 

Je nach Anlage und Einspeisestrategie kann dies zu minimalen Gewinnen oder Verlusten führen. Daher empfiehlt sich eine sorgfältige wirtschaftliche Analyse vor der Investition in eine Photovoltaikanlage.

 

Im Überblick :

Aspekt Details
Einspeisemodelle Überschusseinspeisung: Nicht genutzter Solarstrom wird eingespeist, Einsparung von bis zu 20 Cent/kWh durch Eigenverbrauch.
Volleinspeisung: Gesamter Solarstrom wird ins Netz eingespeist, Vergütungssätze bis 12,73 Cent/kWh bei Anlagen bis 10 kWp.
Vergütungssätze (Aug 2024 – Jan 2025) Bis 10 kWp: 8,03 Cent/kWh
10-40 kWp: 6,95 Cent/kWh
Bis 100 kWp: 5,68 Cent/kWh
Regulierung • EEG-regulierte Vergütung
• Flexible Marktprämienmodelle seit 2014
• Dynamische Anpassung an Marktbedingungen
Stromgestehungskosten • Bereich: 6,3 – 14,4 Cent/kWh
• Wirtschaftliche Analyse empfohlen
Empfehlung Vor der Investition eine detaillierte Analyse der Anlage und Einspeisestrategie durchführen.

Direktvermarktung von Solarstrom

Die Direktvermarktung von Solarstrom bietet Betreibern von Photovoltaikanlagen eine flexible Alternative zur traditionellen Einspeisevergütung. Sie ermöglicht es Anlagenbetreibern, ihren produzierten Strom direkt am Energiemarkt zu vermarkten und potenziell höhere Erlöse zu erzielen.

Marktprämienmodell

Das Marktprämienmodell stellt einen zentralen Mechanismus der Direktvermarktung dar. Es garantiert Solaranlagenbetreibern ein stabiles Einkommen durch einen Ausgleichsmechanismus zwischen dem gesetzlich festgelegten Vergütungssatz und dem tatsächlichen Strommarktpreis. Die Marktprämie gleicht die Differenz zwischen dem anzulegenden Wert und dem durchschnittlichen Monatspreis an der Energiebörse aus.

Dieser Ansatz ermöglicht Anlagenbetreibern:

  • Flexibilität bei der Stromvermarktung
  • Schutz vor Preisschwankungen
  • Potenzial für zusätzliche Einnahmen

 

Voraussetzungen für die Direktvermarktung

Für die Teilnahme an der Direktvermarktung müssen Solaranlagenbetreiber mehrere technische und rechtliche Bedingungen erfüllen. Zentrale Voraussetzungen umfassen den Einsatz eines intelligenten Messsystems (Smart Meter) und die Möglichkeit zur Fernsteuerung der Anlage.

Entscheidende technische Anforderungen sind:

  • Installation eines intelligenten Messsystems
  • Erfassung und Übertragung von Produktionsdaten
  • Fernsteuerbarkeit für Anlagen über 25 kW
 

Die Pflicht zur Direktvermarktung besteht insbesondere für Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 100 kWp oder mehr, die nach dem 1. Januar 2016 in Betrieb genommen wurden. Kleinere Anlagen können die Direktvermarktung freiwillig nutzen, müssen dabei jedoch die technischen Voraussetzungen erfüllen.

Solaranlagenbetreiber können die Direktvermarktung monatweise wählen und zwischen verschiedenen Vermarktungsoptionen wechseln. Dies bietet eine hohe Flexibilität und ermöglicht es, die jeweils günstigste Strategie zu verfolgen. Die Ankündigung gegenüber dem Netzbetreiber muss dabei mindestens einen Monat im Voraus erfolgen.

Alternative Vermarktungsmodelle

Neben der klassischen Einspeisevergütung existieren innovative Vermarktungsmodelle für Solarstrom, die Eigenheimbesitzern und Anlagenbetreibern zusätzliche Einnahmequellen und Flexibilität bieten. Die folgenden Modelle ermöglichen eine effiziente und wirtschaftlich attraktive Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom.

Direktinvestment in Photovoltaik-Großanlagen

Für Interessenten, die keine eigene Photovoltaikanlage betreiben möchten, bietet sich die Möglichkeit des direkte Investition in Solarparks. Diese Form der Beteiligung ermöglicht:

 

  • Partizipation an der Energiewende ohne eigene Immobilie
  • Professionelles Anlagenmanagement durch erfahrene Betreiber
  • Skalierbare Investitionsgrößen je nach Kapitaleinsatz
  • Diversifikationsmöglichkeit im Energiesektor

Mieterstrommodell

Das Mieterstrommodell eröffnet Immobilienbesitzern eine attraktive Möglichkeit, Solarstrom direkt an Mieter zu verkaufen. Bei diesem Modell fließt der erzeugte Strom aus der Photovoltaikanlage unmittelbar ins Hausnetz, ohne den Umweg über öffentliche Stromnetze. Mieter profitieren von günstigeren Stromtarifen gegenüber der Grundversorgung, während Vermieter zusätzliche Einnahmen generieren.

Die wirtschaftliche Attraktivität des Mieterstrommodells hängt von mehreren Faktoren ab. Erst ab mindestens zehn Wohneinheiten wird der Verwaltungsaufwand rentabel. Der Mieterstromzuschlag unterstützt die Wirtschaftlichkeit und ermöglicht zusätzliche Einnahmen neben der Einspeisevergütung für überschüssigen Strom.

Rechtliche und administrative Anforderungen umfassen:

  • Abschluss separater Mieterstromverträge
  • Vollständige Stromversorgungsverantwortung für Vermieter
  • Erfüllung energetischer Förderungskriterien wie KfW 40 Plus

 

Verkauf an Nachbarn und lokale Energiegemeinschaften

Dezentrale Energiekonzepte gewinnen zunehmend an Bedeutung. Solarstromanlagenbetreiber können ihren produzierten Strom direkt an Nachbarn oder lokale Energiegemeinschaften verkaufen. Diese Direktvermarktungsform schafft lokale Wertschöpfungsketten und fördert die Energiewende auf Gemeindeebene.

Voraussetzungen für den Nachbarschaftsverkauf umfassen:

  • Technische Infrastruktur für Stromübertragung
  • Rechtliche Regularien zur Stromweiterleitung
  • Transparente Preisgestaltung

 

Die Bildung von lokalen Energiegemeinschaften ermöglicht eine kollektive Nutzung erneuerbarer Energien. Durch gemeinsame Investitionen und Lastverteilung können Teilnehmer die Effizienz ihrer Solarstromanlagen maximieren und Energiekosten reduzieren.

Wirtschaftlichkeit des Solarstromverkaufs

Die Wirtschaftlichkeit des Solarstromverkaufs hängt von komplexen Faktoren ab, die sorgfältig analysiert werden müssen. Die Entscheidung zwischen Eigenverbrauch und Verkauf beeinflusst maßgeblich die finanzielle Gesamtrendite einer Photovoltaikanlage.

Eigenverbrauch vs. Verkauf

Der Vergleich zwischen Eigenverbrauch und Solarstromverkauf erfordert eine differenzierte Betrachtung wirtschaftlicher Aspekte. Eigenverbrauch reduziert direkt die Stromkosten, während der Verkauf zusätzliche Einnahmen generiert. Die Optimierung erfolgt durch eine präzise Abstimmung der Anlagengröße auf den individuellen Energiebedarf.

Wirtschaftliche Vorteile des Eigenverbrauchs umfassen:

  • Unmittelbare Kosteneinsparungen bei Stromrechnung
  • Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz
  • Geringere Investitionsrisiken

 

Der Solarstromverkauf bietet hingegen:

  • Zusätzliche Einnahmequellen
  • Flexiblere Vermarktungsoptionen
  • Möglichkeit zur Teilnahme an innovativen Energiekonzepten

 

Rentabilitätsberechnung

Die Rentabilitätsberechnung einer Solarstromanlage erfordert eine mehrdimensionale Analyse. Entscheidende Faktoren sind Investitionskosten, erwartete Stromproduktion, aktuelle Vergütungssätze und individuelle Energieverbrauchsmuster.

Wesentliche Berechnungsparameter umfassen die Amortisationsdauer, die typischerweise zwischen 8 und 12 Jahren liegt. Die Berechnung berücksichtigt Anschaffungskosten, jährliche Stromproduktion, Einspeisevergütung und Eigenverbrauchsanteil. Moderne Photovoltaikanlagen erreichen Wirkungsgrade von 20-22%, was die Wirtschaftlichkeit zusätzlich verbessert.

Die Komplexität der Rentabilitätsberechnung erfordert professionelle Analysetools und oft eine externe Beratung. Wichtig sind präzise Prognosen der Stromproduktion, realistische Einschätzungen der Einspeisevergütung und eine dynamische Betrachtung der Energiemarktentwicklung.

Beispielrechnung für eine PV Großanlage:

Beispielrechnung: Direktinvestment 200 kWp Anlage
Investitionsvolumen 200.000 €
Investitionsabzugsbetrag (50%) -100.000 €
Effektive Anfangsinvestition 100.000 €
Jährliche Stromerzeugung 190.000 kWh
PPA-Vergütung pro kWh 12,5 Cent
Jährliche Einnahmen durch PPA 23.750 €
Jährliche Betriebskosten -2.000 €
Jährlicher Gesamtertrag vor Steuern 21.750 €

*Basierend auf durchschnittlichen Werten. Individuelle Ergebnisse können abweichen. Nicht berücksichtigt sind hier weitere Steuervorteile sowie mögliche Strompreissteigerungen.

Beispiel für kleinere Anlagen:

Kennzahlen Kleine Anlage
(10 kWp)
Mittlere Anlage
(30 kWp)
Große Anlage
(100 kWp)
Investitionskosten 15.000 € 39.000 € 110.000 €
Jährliche Stromproduktion 9.500 kWh 28.500 kWh 95.000 kWh
Einspeisevergütung pro kWh 8,03 Cent 6,95 Cent 5,68 Cent
Jährliche Einnahmen (100% Einspeisung) 762,85 € 1.980,75 € 5.396,00 €
Wartungskosten pro Jahr 150 € 390 € 1.100 €
Amortisationszeit* ca. 12 Jahre ca. 11 Jahre ca. 10 Jahre
* Bei durchschnittlich 950 Sonnenstunden pro Jahr, ohne Berücksichtigung von Eigenverbrauch und Strompreissteigerungen

Post-EEG-Anlagen: Vermarktungsstrategien

Nach dem Auslaufen der EEG-Förderung müssen Solaranlagenbetreiber neue Wege zur Vermarktung ihrer Stromproduktion finden. Die folgenden Strategien bieten Möglichkeiten zur wirtschaftlichen Optimierung von Photovoltaikanlagen.

Optionen nach Auslaufen der Förderung

Die Beendigung der gesetzlichen Einspeisevergütung stellt Betreiber von Solaranlagen vor neue Herausforderungen. Direktvermarktung entwickelt sich zur primären Option für Anlagenbetreiber nach Ablauf der EEG-Förderung. Große Solaranlagen können ihren Strom direkt an der Strombörse verkaufen, was potenzielle Vorteile bei steigenden Strompreisen bietet.

Neue Vermarktungschancen

Anlagenbetreiber erhalten mehrere Optionen zur Vermarktung ihres Solarstroms:

  1. Direktvermarktung

  • Verkauf des Stroms direkt an der Börse
  • Höheres Erlöspotenzial
  • Erfordert technische Infrastruktur

  1. Lokale Energiemodelle

  • Verkauf an Nachbarn oder lokale Energiegemeinschaften
  • Schaffung regionaler Wertschöpfungsketten
  • Vereinfachte rechtliche Rahmenbedingungen

Die Direktvermarktung erfordert eine präzise Marktanalyse und technische Ausstattung. Moderne Energiemanagementsysteme ermöglichen eine flexible Vermarktungsstrategie, bei der Betreiber zwischen verschiedenen Verkaufsoptionen wechseln können. Der sogenannte Marktwert Solar, ermittelt durch die Preise an der European Energy Exchange AG (EEX), wird zum entscheidenden Faktor für die Wirtschaftlichkeit.

Kleinere Anlagen können alternative Vermarktungsstrategien nutzen. Das Mieterstrommodell bietet beispielsweise die Möglichkeit, Solarstrom direkt an Mieter zu verkaufen. Diese Strategie schafft zusätzliche Einnahmequellen und fördert lokale Energiekonzepte.

Technische Voraussetzungen spielen eine zentrale Rolle. Anlagenbetreiber benötigen:

  • Intelligente Messsysteme
  • Fernsteuerungsmöglichkeiten
  • Präzise Ertragsprognosen

Die Wirtschaftlichkeit hängt von mehreren Faktoren ab. Entscheidend sind Systemgröße, Standortbedingungen und individuelle Vermarktungsstrategien. Professionelle Beratung kann helfen, die optimale Vermarktungsstrategie zu entwickeln und Erlöspotenziale zu maximieren.

Technische Voraussetzungen

Der Verkauf von Solarstrom erfordert spezifische technische Infrastrukturen, die eine präzise Messung und Steuerung der Energieproduktion ermöglichen. Die folgenden Komponenten spielen eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Vermarktung von Solarstrom.

Messeinrichtungen

Präzise Messeinrichtungen bilden das Fundament für den effektiven Solarstromverkauf. Smart-Meter erfassen die exakte Energiemenge, die von der Photovoltaikanlage erzeugt und ins Stromnetz eingespeist wird. Diese digitalen Zähler dokumentieren nicht nur den Stromfluss, sondern ermöglichen auch eine detaillierte Abrechnung der Energieproduktion.

Moderne Messgeräte bieten folgende Kernfunktionen:

  • Echtzeiterfassung der Energieerzeugung
  • Automatische Datenübertragung an Netzbetreiber
  • Präzise Dokumentation von Einspeisung und Eigenverbrauch

Die Genauigkeit der Messeinrichtungen ist entscheidend für die Abrechnung und Vergütung des Solarstroms. Digitale Systeme gewährleisten eine transparente und fehlerfreie Erfassung der Energiedaten, was sowohl für Anlagenbetreiber als auch für Netzbetreiber von großer Bedeutung ist.

Energiemanagementsysteme

Energiemanagementsysteme optimieren die Steuerung und Verteilung von Solarstrom zwischen Photovoltaikanlage, Verbrauchern und öffentlichem Stromnetz. Diese intelligenten Systeme ermöglichen eine dynamische Kontrolle des Energieflusses und maximieren den Eigenverbrauch sowie die Wirtschaftlichkeit der Solarstromanlage.

Die Hauptfunktionen umfassen:

  • Echtzeitüberwachung der Energieproduktion
  • Automatische Laststeuerung und Optimierung
  • Prognose von Energieerzeugung und -verbrauch

Durch die Integration von Energiemanagementsystemen können Anlagenbetreiber ihre Energieeffizienz steigern und die Einspeisung von Überschussenergie in das Stromnetz präzise steuern. Diese Technologie ermöglicht eine intelligente Nutzung des selbst produzierten Solarstroms und erhöht die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlage.

Solarstromvermarktung: Zentrale Erkenntnisse und Ausblick

Der Verkauf von Solarstrom bietet Hausbesitzern und Unternehmen eine attraktive Möglichkeit wirtschaftlich und ökologisch zu handeln. Die Entwicklung innovativer Vermarktungsstrategien ermöglicht es Betreibern von Photovoltaikanlagen flexibel auf veränderte Energiemarktbedingungen zu reagieren.

Moderne Technologien und rechtliche Rahmenbedingungen schaffen zunehmend Anreize für eine dezentrale Energieproduktion. Solarstromanlagen werden damit zu einem wichtigen Baustein der Energiewende und bieten gleichzeitig finanzielle Potenziale für private und gewerbliche Investoren.

Die Komplexität der Vermarktung erfordert eine sorgfältige Analyse individueller Rahmenbedingungen. Professionelle Beratung kann helfen die optimale Strategie zu entwickeln und Erlöspotenziale zu maximieren.

Häufig gestellte Fragen

Die Vergütung für Solarstrom variiert je nach Anlagengröße und Einspeisemodell. Aktuell liegt die Einspeisevergütung zwischen 8 und 13 Cent pro Kilowattstunde. Die genaue Höhe hängt von Faktoren wie Anlagengröße, Inbetriebnahmezeitpunkt und gewähltem Einspeisemodell ab. Nach 20 Jahren endet die gesetzliche Förderung.

Es gibt mehrere Optionen: Einspeisung ins öffentliche Stromnetz gegen Vergütung, Speicherung in Batteriesystemen oder Nutzung durch lokale Verbraucher. Die Wahl hängt von individuellen Energieverbrauchsmustern, Anlagenkapazität und wirtschaftlichen Überlegungen ab. Eine professionelle Beratung hilft bei der optimalen Strategie.

Ja, nach Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage erfolgt die Auszahlung automatisch über den Netzbetreiber. Die Vergütung wird monatlich berechnet und basiert auf der tatsächlich eingespeisten Strommenge. Die Förderung gilt standardmäßig für 20 Jahre ab dem ersten vollständigen Betriebsjahr.

Ja, es gibt verschiedene Modelle wie Mieterstrommodell, Verkauf an Nachbarn oder lokale Energiegemeinschaften. Allerdings erfordert dies technische Infrastruktur, rechtliche Kenntnisse und transparente Preisgestaltung. Die Direktvermarktung bietet zusätzliche Flexibilität und potenzielle Einnahmequellen.

Die Wirtschaftlichkeit hängt von Investitionskosten, Anlagengröße, Standortbedingungen, Eigenverbrauchsquote und Vermarktungsstrategie ab. Entscheidend sind Faktoren wie Wirkungsgrad der Anlage, Stromproduktion, Einspeisevergütung und alternative Vermarktungsoptionen. Eine professionelle Analyse hilft bei der Rentabilitätsberechnung.

Nach 20 Jahren müssen Anlagenbetreiber neue Vermarktungsstrategien entwickeln. Optionen sind Direktvermarktung an der Strombörse, Verkauf an lokale Energiegemeinschaften oder Eigenverbrauch. Technische Voraussetzungen wie intelligente Messsysteme werden wichtiger, um Erlöspotenziale zu maximieren.

Für den Solarstromverkauf sind intelligente Messsysteme (Smart-Meter) und Energiemanagementsysteme erforderlich. Diese ermöglichen präzise Messung, Steuerung und Dokumentation der Energieproduktion. Fernsteuerungsmöglichkeiten und digitale Infrastrukturen sind entscheidend für effiziente Vermarktungsstrategien.

Photovoltaik-Direktinvestment: Rendite + Steuervorteile

Investieren Sie in professionelle Solar-Großanlagen und sichern Sie sich bis zu 10% Rendite p.a. plus maximale Steuervorteile.

Hinweis: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle Steuerberatung. Für Ihre persönliche Situation sollten Sie einen Steuerberater konsultieren.

Andere Beiträge

Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) ermöglicht Ihnen eine sofortige Steuerentlastung von bis zu 50% Ihrer Investitionssumme in eine Solar/Photovoltaikanlage. In Kombination mit der Sonderabschreibung von 40% (§ 7g Abs. 5 EStG) und der zusätzlichen linearen Abschreibung von 5% p.a. für den verbleibenden Restwert schaffen Sie sich ein steueroptimiertes Investment mit langfristiger Perspektive. Sofortige Steuererstattung von bis zu […]

Abfindung erhalten? So retten Sie bis zu 50% vor dem Finanzamt Statt 45% Ihrer Abfindung ans Finanzamt abzugeben, können Sie durch ein PV-Direktinvestment einen Großteil der Steuerlast vermeiden – und gleichzeitig von 20 Jahren garantierter Rendite profitieren.   Statt 45% Ihrer Abfindung ans Finanzamt abzugeben, können Sie mit einem PV-Investment den Großteil der Steuerlast vermeiden […]

Steuern sparen als Gutverdiener: Strategien für 2024 42% Spitzensteuersatz plus Solidaritätszuschlag – wer überdurchschnittlich gut verdient, zahlt in Deutschland bis zu 45% seines Einkommens an den Staat. Doch gerade für Gutverdiener ab 62.810 € Jahreseinkommen bieten sich lukrative Möglichkeiten der legalen Steueroptimierung. Besonders interessant: Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) ermöglicht eine sofortige Steuerersparnis von bis zu 50.000 […]

Ohana Invest GmbH

Regerstraße 4, 93053 Regensburg

Kontakt

0941-56953-490

© 2024 Ohana Invest GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

FAQ